Awards
Banken & Versicherungen
Bildung & Soziales
Coverstory
Design
Digital
Diversity
Freie Berufe
Gewerbe & Dienstleistungen
Health
Human Resources
Immobilien
Industrie
Innovation
Kommentar
Kunst & Kultur
Künstliche Intelligenz
Mobilität
Nachhaltigkeit
Regionen
Science
Start-ups
Talk im Turm
Topstory
Verwaltung
Wein & Kulinarik
Starke Community
Unternehmerisches Denken und Handeln weiter in der Obersteiermark verwurzeln – das Zentrum für Angewandte Technologie (ZAT) in Leoben setzt dazu auf englische Lehrinhalte und einen virtuellen Avatar, der Gründungswillige anleitet.
Elke Jauk-Offner
/
Nov. 2024
/
1 Min.
Artikel lesen

Match-making im Fokus
Universitäres Entrepreneurship fußt auf vielen Parametern: Es braucht eine gründungsfreundliche Umgebung, proaktives Scouting nach Themen, Projekten und Personen und Plattformen zugunsten von Match-Makings zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und der Spin-off-Community.
Elke Jauk-Offner
/
Nov. 2024
/
4 Min.
Artikel lesen

Turbo für den Technologie-Transfer
Über Spin-offs werden Forschungsergebnisse dem Markt zugänglich. Hightech-Unternehmen im universitären Umfeld treiben die regionale Entwicklung voran. Peter Moser, Rektor an der Montanuni Leoben, über eine Kultur der Offenheit und Hürden auf dem Weg.
Elke Jauk-Offner
/
Nov. 2024
/
4 Min.
Artikel lesen

Kooperation statt Konkurrenz
20 Jahre NAWI Graz: Die enge strategische Kooperation von Uni Graz und TU Graz in Lehre, Forschung und Infrastruktur hat sich über anfängliche Vorbehalte hinweg zum Musterschüler in Sachen Synergien entwickelt.
Elke Jauk-Offner
/
Nov. 2024
/
9 Min.
Artikel lesen

Erfolg aus dem Bauch heraus
Schillernd und bodenständig, hands-on und visionär, begeistert und begeisternd: Anita Frauwallner, Gründerin und Geschäftsführerin des Institut AllergoSan in Graz, ist aber vor allem eines: höchst erfolgreich. Mit OMNi-BiOTiC schaffte sie es bereits unter die Top-3-Probiotika-Marken der Welt.
Wolfgang Schober
/
Okt. 2024
/
15 Min.
Artikel lesen

Wer jung bleiben will, muss das Altern verstehen
Corina Madreiter-Sokolowski und ihr Team vom Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie an der Medizinischen Universität Graz erforschen den Alterungsprozess sowie Strategien, wie man damit einhergehenden Krankheiten auf zellulärer Ebene entgegenwirken kann.
Redaktion
/
Sep. 2024
/
7 Min.
Artikel lesen

Der Herr der Fruchtfliegen – Neurochirurgie auf 200 Mikrometern
Lukas Groschner vom Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie der Med Uni Graz untersucht, wie Nervensysteme intelligentes Verhalten hervorbringen – konkret etwa die Entscheidungsfindung und das Kurzzeitgedächtnis. Wie lange trainiert man, um Fruchtfliegenhirne händisch zu öffnen? Warum können wir uns nicht erinnern, was wir vor drei Wochen im Supermarkt gekauft haben? Und wieso erzielt ausgerechnet die Grundlagenforschung oft bahnbrechende Fortschritte? Die Antworten lesen Sie hier.
Redaktion
/
Juli 2024
/
6 Min.
Artikel lesen

Grün ist das neue Gold
Das „Schwarze Gold“ war gestern. Die Wissenschaft erschließt biobasierte Ressourcen als Alternativen zu Materialien aus Erdöl und anderen fossilen Rohstoffen.
Redaktion
/
Juni 2024
/
6 Min.
Artikel lesen

Damit der Mensch nicht verschwindet
Julia Ring und Jelena Tadic vom Institut für Molekulare Biowissenschaften an der Uni Graz erforschten das Protein DnaJA1, das bei der Entstehung von Alzheimer wahrscheinlich eine Schlüsselrolle spielt.
Redaktion
/
Mai 2024
/
7 Min.
Artikel lesen

Die Ereignisse überschlagen sich
Botschafter einer Revolution: Die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) wird den Alltag jedes Einzelnen verändern und die globale Gesellschaft revolutionieren, prognostiziert Andreas Windisch, Teilchenphysiker und internationaler KI-Experte am Joanneum Research. Warum wir uns auf die Entwicklung einlassen müssen, wo sich Europa positioniert und wie die steirische Fachkompetenz sichtbarer werden kann, darüber sprachen wir mit dem Forscher.
Redaktion
/
Apr. 2024
/
6 Min.
Artikel lesen

Technik ist die Kreativität des 21. Jahrhunderts
Frauen, Forschung und die Frage nach der Zukunft
Wolfgang Schober
/
März 2024
/
6 Min.
Artikel lesen

Glanzvolle Trophäe mit Tiefgang
Außergewöhnlich sind nicht nur die Leistungen der prämierten Forscherinnen, alles außer gewöhnlich ist auch die Trophäe für den „SPIRIT-Award for Women in Science“. Der Künstler Reinhard Gussmagg schuf ästhetisch Glanzvolles mit inhaltlicher Tiefe.
Wolfgang Schober
/
Feb. 2024
/
2 Min.
Artikel lesen
