Ein grauer Porsche-Sportwagen fährt mit hoher Geschwindigkeit auf einer kurvenreichen Strecke, umgeben von Bäumen und grasbewachsenen Hügeln unter einem teilweise bewölkten Himmel. Die Bewegungsunschärfe unterstreicht die Geschwindigkeit des Autos.
Home / Lebensstil / Update für eine Legende

Update für eine Legende

Porsche überarbeitet die aktuelle Carrera-Baureihe grundlegend und verpasst den GTS-Modellen erstmals einen Hybrid-Antriebsstrang. Und zwar einen, der es in sich hat. Dazu gibt es eine aufgefrischte Optik und mehr digitale Helferlein im Innenraum.

Es ist wohl eine der aufwändigsten Aufgaben im Auto-Business: Das Überarbeiten einer echten Ikone. Der Porsche 911 zählt definitiv zu dieser Kategorie. Seit mehr als sechs Jahrzehnten auf dem Markt, kommt die aktuelle Generation nun in den Genuss eines Updates, das mehr ist als einfach nur ein Facelift.

So erhält der GTS als erster 911 überhaupt einen Hybridantrieb – allerdings nicht irgendeinen. „T-Hybrid“ verfügt über einen elektrischen Turbolader: Ein in das Gehäuse integrierter E-Motor bringt den Lader beim Anfahren blitzschnell auf Drehzahl, sorgt unmittelbar für Ladedruck. Die E-Maschine arbeitet zudem auch als Generator und erzeugt bis zu 15 PS elektrische Leistung. Weiters steckt im Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe ein weiterer E-Motor, der ab Leerlaufdrehzahl 150 Newtonmeter Drehmoment und 40 kW Leistung zur Verfügung stellt. Unter all dem elektrischen Hightech schlummert ein nicht weniger ambitioniertes Benzinerherz. Der neu entwickelte 3,6-Liter-Boxermotor baut extrem kompakt und verfügt über mehr Hubraum als jener des Vorgängers. Das Ergebnis: 485 PS Benziner-PS, 541 Pferde und 610 Newtonmeter in Kombination mit den E-Motoren. Die Basisvariante 911 Carrera ist mit 394 PS nicht viel langsamer, arbeitet weiterhin mit einem 3,0-Liter-Biturbo-Boxermotor, der umfassend überarbeitet wurde.

Ein grauer Porsche-Sportwagen fährt mit hoher Geschwindigkeit auf einer kurvenreichen Strecke, umgeben von Bäumen und grasbewachsenen Hügeln unter einem teilweise bewölkten Himmel. Die Bewegungsunschärfe unterstreicht die Geschwindigkeit des Autos.
Der Carrera GTS ist der erste 911 überhaupt, der über einen Hybridantrieb verfügt. Besonders innovativ: ein im Abgasturbolader integrierter E-Motor
Ein schnittiger grauer Sportwagen rast um eine Kurve auf einer Rennstrecke, mit unscharfen Bewegungen im Vordergrund und trockenen Feldern und Bäumen im Hintergrund unter einem teilweise bewölkten Himmel.
Elektronisch gesteuerte Luftklappen verbessern aktiv die Aerodynamik, indem sie nur bei Bedarf Luft zu den Kühlern leiten. Modellpflege-Merkmal am Heck: das neue Leuchtenband.
Das Bild zeigt den Innenraum eines modernen Porsche-Sportwagens mit einem schwarzen Lenkrad mit Porsche-Logo, digitalen Anzeigen auf dem Armaturenbrett, hellbraunen Ledersitzen und einer eleganten, hochtechnisierten Mittelkonsole.
Das Cockpit ist nun volldigital, die Anzeigen stecken in einem frei konfigurierbaren Curved-Display. Die Infotainment-Bedienung erfolgt weiterhin über den zentral angeordneten Touchscreen.

Steuerparadies

Nicht weniger Hirnschmalz steckt im Fahrwerk: Die Hinterachslenkung ist nun serienmäßig und die Wankstabilisierung Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) bindet Porsche in das Hochvoltsystem des Performance-Hybrid ein. Für das GTS-typische Fahrverhalten sorgen das Sportfahrwerk mit variablem Dämpfersystem (PASM) und eine Tieferlegung um zehn Millimeter.

Scharfes Äusseres

Die geliftete Optik inklusive neuer Bugverkleidungen und serienmäßigen LED-Scheinwerfern dient nicht nur einem frischeren Look, sondern auch einer verbesserten Aerodynamik. Der GTS verfügt zudem über fünf vertikale Kühlluftklappen und eine weitere nicht sichtbare pro Seite. Ergänzt werden sie um adaptive Frontdiffusoren, die gemeinsam mit den Kühlluftklappen gesteuert werden: Bei geringer Leistungsanforderung optimieren geschlossene Klappen die Aerodynamik. Bei hoher Leistungsanforderung lenken die Klappen große Luftmengen zu den Kühlern. Dazu passend präsentiert sich das Leuchtenband am Heck mit integriertem Lichtbogen und „PORSCHE“-Schriftzug.

Digitale Welten

Klassische 911-DNA kombiniert mit modernster Technologie – so präsentiert sich das neue Bedienkonzept. Wesentliche Bedienelemente sind direkt am oder um das Lenkrad herum angeordnet. Erstmals in einem „Elfer“ gibt es ein volldigitales Kombiinstrument. Das 12,6-Zoll-Display bietet bis zu sieben Ansichten, unter anderem eine Variante in Anlehnung an das historische Fünftuben-Design mit zentralem Drehzahlmesser. Die Bedienung des Infotainmentsystems erfolgt wie gewohnt über das 10,9 Zoll große Zentraldisplay, wobei die Bedienung deutlich verbessert wurde. Funktionen von Apple CarPlay werden zudem auf Wunsch im Kombiinstrument angezeigt und optional ist es im aktuellen 911 nun sogar möglich, während des Parkens auch Videos zu streamen. Cool auch: Spotify und Apple Music funktionieren unabhängig von Smartphones, da sie im PCM als eigenständige Apps genutzt werden können.

Ein Mann mit kurzen, hellbraunen Haaren, der eine dunkelblaue Anzugsjacke und ein weißes Hemd mit Knöpfen trägt, lächelt und steht vor einem schlichten, hellen Hintergrund.

„Der neue 911 vereint ikonisches Design mit modernsterTechnologie und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das die Tradition und Innovation der Marke perfekt widerspiegelt. Erleben Sie pure Fahrfreude und beeindruckende Performance in jedem Detail dieses Meisterwerks.“

Christian Albler
Markenleiter Porsche Porsche Zentrum Steiermark

Fotos: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / Porsche Holding

Banner mit dem Text "trinkvergnügen" und "Über 450 Weine & Champagner einfach online bestellen." Rechts zeigt ein Foto zwei Gläser Rotwein auf einem Holztisch im Freien bei Sonnenuntergang.
weitere ARTIKEL