Ein junger Mann in einem hellblauen Hemd und einer Brille steht neben einer älteren Frau in einem marineblauen Blazer und einer Brille. Beide lächeln und schauen in die Kamera vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Home / Spirit Spezial / Wir sind zuständig

Wir sind zuständig

Ein gewichtiges Wort mitreden wollen die gewerblichen Zeichenbüros bei kommenden Transformationsprozessen – Effizienz, Kreislaufwirtschaft , Digitalisierung – im Bau- und Sanierungsbereich. Doch auch heute schon bringt die vorwiegend klein strukturierte Branche ihr Know-how an zentralen Schnittstellen der Planung ein, schildern Bettina Sticher und Simon Aldrian, Expertin bzw. Experte in der Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister der Wirtschaftskammer Steiermark.

Frau Sticher, Herr Aldrian, skizzieren Sie bitte – beispielhaft für die Berufsgruppe – Ihren Weg in diese Branche sowie Ihren unternehmerischen Fokus.

Bettina Sticher:

Ich habe diese Form unternehmerischer Selbstständigkeit nach dem Architekturstudium vor allem gewählt, um Beruf und Familie optimal verbinden zu können. Neben spannenden Aufgaben bietet mir diese Tätigkeit als Ein-Personen-Zeichenbüro nämlich größtmögliche Flexibilität und Entscheidungsfreiheit – echte Selbstständigkeit also. In den Jahren habe ich mir ein starkes Netzwerk aufgebaut, das auf meine Dienstleistungen zurückgreift. Neben meinem Know-how und den planerischen Tools auf technischem und digitalem Letztstand bringe ich auch langjährige Erfahrung und Expertise im Umgang mit gesetzlichen Richtlinien und Behörden ein. Ich kann meinen Kundinnen und Kunden also einen über die rein technischen Dienstleistungen weit hinausreichenden Mehrwert bieten und als Schnitt-stelle zwischen Planenden, deren Auftraggebern und den Genehmigungsinstanzen fungieren. Seit einigen Jahren engagiere ich mich auch in der beruflichen Interessenvertretung und bin neben meiner Ausschusstätigkeit in der Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister auch Obmann-Stellvertreterin im bundesweiten Fachverband.

Simon Aldrian:

Die berufliche Interessenvertretung in der Wirtschaftskammer ist auch mir ein großes Anliegen. Derzeit bringe ich mich als Ausschussmitglied in der Fachgruppe sowie in der Grazer Regionalstelle ein, will mein Engagement aber weiter ausbauen. Beruflich fungiere ich unter anderem als geschäftsführender Gesellschafter eines Mehrspartenunternehmens mit Sitz in Deutschlandsberg, das von meinem Vater aus einem Zeichenbüro heraus gegründet wurde. Wir sind heute in der Bau- und Immobilienwirtschaft ebenso tätig wie als Betreiber von Handelsgeschäften und einer Werbeagentur. Ein zentrales Tool ist dabei nach wie vor das technische Zeichenbüro. Wir erbringen unsere Dienstleistungen zwar mehrheitlich inhouse, betreuen aber auch zahlreiche externe Kundinnen und Kunden. Persönlich sehe ich in dieser Tätigkeit nicht nur meine unternehmerischen Wurzeln, sondern ein spannendes und für die Zukunft bedeutendes Aufgabengebiet – speziell im Hinblick auf die auch in der Bauwirtschaft voranschreitende Digitalisierung.

Ein junger Mann in einem hellblauen Hemd und einer Brille steht neben einer älteren Frau in einem marineblauen Blazer und einer Brille. Beide lächeln und schauen in die Kamera vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Große Zukunftsaufgaben für Zeichenbüros: Bettina Sticher und Simon Aldrian
Dienstleister-Table

Im Dienste von Unternehmen und Wirtschaft: Die gewerblichen Dienstleister repräsentieren mehrere besonders wirtschaftsaffine Berufsgruppen. Obmann der Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister in der WKO Steiermark ist Gerd Zuschnig. In dieser Talk-Serie beleuchten namhafte Vertreter der Berufsgruppe die aktuelle Situation in ihrer Branche. Im Fokus dieser Dienstleister-Table-Runde: die gewerblichen Zeichenbüros. Am Dienstleister-Table: DI Bettina Sticher, sie führt ein Zeichenbüro in Graz und ist stellvertretende Obfrau des Fachverbands der gewerblichen Dienstleister in der WKO; DI (FH) Simon Aldrian, geschäftsführender Gesellschafter der Aldrian Holding GmbH in Deutschlandsberg, die über die AS Bau Consult GmbH auch ein Zeichenbüro betreibt, Ausschussmitglied Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister WKO Steiermark.
www.dienstleister-stmk.at

Die neue Homepage der steirischen Zeichenbüros:
www.zeichenbueros-stmk.at

Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist, bedingt durch zahlreiche Krisen, schon seit geraumer Zeit in einer schwierigen Situation. Wie ist die Stimmung bei jenen Zeichenbüros, die sich auf dieses Segment spezialisiert haben?

Aldrian:

Natürlich spüren auch wir die Unsicherheit und sind von den Auswirkungen dieser krisenhaften Entwicklungen nicht ausgenommen. Wie in vielen anderen Branchen kommt es daher auch bei uns zu einer Konsolidierung. Und doch spüren wir auch Rückenwind. So greifen gerade unter diesen volatilen Bedingungen viele Planungsdienstleister auf unser flexibles Know-how zurück.

Sticher:

Es gibt ja auch in diesem Bereich sehr viele Ein-Personen- bzw. Kleinst- und Kleinunternehmen, die in uns perfekte Kooperationspartner finden, um Arbeitsspitzen zu bewältigen und flexibel zu bleiben, wenn weniger zu tun ist. Aber das ist oft nur der Aufhänger für langfristige Partnerschaften, die beiden Seiten strategischen Mehrwert bieten. Als Zeichenbüros bringen wir in diese Kooperationen viel mehr ein als bloß unsere technische Kerndienstleistung. Mit unseren jeweiligen Spezialisierungen, Schwerpunkten und Netzwerken werden wir vielmehr zu Realisierungspartnerinnen und -partnern auf Augenhöhe.

Aldrian:

Daraus erwachsen auch zahlreiche attraktive Zukunftsperspektiven. Ich denke da zum Beispiel an den enormen Schub bei der Digitalisierung, der auch vor der Planung nicht haltmacht – Stichwort: Building Information Modeling (BIM). Bei diesen gerade von kleineren Planungsunternehmen oft kaum inhouse zu bewältigenden Herausforderungen können wir Zeichenbüros mit unserem Know-how entscheidende digitale Schnittstellen-, Koordinations- und Umsetzungsaufgaben übernehmen.

Sticher:

Auch der zukünftige Bedarf an Sanierungen im in die Jahre gekommenen Gebäudebestand, etwa im Eigenheimbereich, wird uns bedeutende Aufgabengebiete erschließen. Die Umsetzung der OIB-Richtlinie 6 sowie der neuen EU-Gebäuderichtlinie mit dem Ziel der vollständigen Dekarbonisierung des Gebäudesektors bis 2050 wird uns auch enorme Chancen bieten. Die bei diesen Sanierungen nötigen Anpassungen und Umbauten werden wiederum eine Flut von Bestandserhebungsaufgaben sowie komplexen – auch nachträglichen – Genehmigungsverfahren mit sich bringen. Hier sind Know-how und Kompetenzen der Zeichenbüros in höchstem Maße gefragt.

Aldrian:

Zumal es sich dabei – das gilt auch für die Digitalisierung – um Aufgabenbereiche handelt, die gerne ein bisschen hin und her geschoben werden und die niemand so richtig in die Hand nehmen will. Da kann ich nur sagen: Wir Zeichenbüros fühlen uns dafür zuständig und wir haben auch das Know-how, um solche Herausforderungen in den Griff zu bekommen.

Was erwarten Sie von den Entscheidungsträgern in Gesellschaft und Politik?

Aldrian:

Dass vor dem Horizont der langfristigen Ziele klare Richtlinien erarbeitet und konsequent umgesetzt werden, um verlässlich Orientierung zu bieten.

Sticher:

Auch mit einer klaren Umsetzungs- und Förderungsperspektive. Denn das würde nicht nur der Bauwirtschaft zugutekommen, sondern sich für jeden und jede von uns und auch für kommende Generationen bezahlt machen: durch geringere Wohnkosten und mehr Lebensqualität.

In Kooperation mit der WKO Steiermark – FG Gewerbliche Dienstleister
Fotos: Oliver Wolf

Banner mit dem Text "trinkvergnügen" und "Über 450 Weine & Champagner einfach online bestellen." Rechts zeigt ein Foto zwei Gläser Rotwein auf einem Holztisch im Freien bei Sonnenuntergang.