Eine Frau, die einen Kohl in der Hand hält, und ein Mann, der verpacktes Sauerkraut schwenkt, stehen lächelnd vor großen Holzfässern, die mit geschreddertem Kohl gefüllt sind. Drei Sauerkrautpakete schweben über ihnen.
Home / Spirit Spezial / Herkunft zählt

Herkunft zählt

Als größter Lebensmittelhändler des Landes gestaltet SPAR den Wandel zu mehr Umwelt- und Sozialbewusstsein federführend mit: Das Angebot an Bio-Produkten wird laufend ausgebaut, steirische Lieferanten von der Ennstal Milch bis zu Möstl’s Sauerkraut unterstreichen das klare Bekenntnis zur Regionalität.

Unsere Tiere sind den ganzen Sommer über auf der Weide – das spürt man in jedem Schluck unserer Bio-Milch. Wenn man dann sieht, dass diese Qualität im fertigen Produkt ankommt und geschätzt wird, ist das für uns die schönste Form der Anerkennung“, sagt Jungbäuerin Viktoria Gewessler, die den Bio-Bauernhof Hoisbauer in Bad Mitterndorf von ihren Eltern übernommen hat. Ihr Betrieb ist einer von rund 250 kleinstrukturierten Bio-Milchviehbetrieben im Umkreis von 50 Kilometern, mit denen Ennstal Milch zusammenarbeitet. Die Molkerei aus Stainach-Pürgg produziert bereits seit 30 Jahren für SPAR Natur*pur und ist damit einer der ersten Wegbereiter der Bio-Marke von SPAR.

Eine Frau steht in einem grasbewachsenen Feld und hält zwei Dosen, während im Hintergrund Kühe grasen. Unter einem teilweise bewölkten Himmel sind Berge und ein Dorf zu sehen.
Jungbäuerin Viktoria Gewessler aus Bad Mitterndorf ist mit ihrem Bio-Milchviehbetrieb Partner der Ennstal Milch, die SPAR beliefert.

Zu den immer neuen Ergebnissen dieser Zusammenarbeit gehört auch ein erfrischender Koffein-Kick. Seit gut einem Jahr gibt es die Natur*pur Bio-Eiskaffees – Bio-Espresso, Bio-Cappuccino und Bio-Latte Macchiato – im Sortiment von SPAR. Seit Juni ist der Bio-Espresso-Shot hinzugekommen, ein stark aufgebrühter Espresso ohne Zuckerzusatz. Alle Produkte werden regional von Ennstal Milch produziert. Was heute selbstverständlich erscheint, war vor drei Jahrzehnten eine echte Pionierleistung: Als Partner der ersten Stunde war die Molkerei maßgeblich daran beteiligt, das Bio-Sortiment von SPAR Natur*pur mitzugestalten und über die Jahre mit kreativen Produkten auszubauen. „Diese Kontinuität ist ein starkes Zeichen für nachhaltige Wertschöpfung in der Steiermark“, sagt Harald Steinlechner, Geschäftsführer der Ennstal Milch.

Zwei Personen gehen durch eine grüne, hügelige Weide zwischen grasenden braunen und weißen Kühen, vor dem Hintergrund von Bäumen, verstreuten Häusern und Bergen in der Ferne unter einem teilweise bewölkten Himmel.
Die Zusammenarbeit von Ennstal Milch und SPAR ist ein Paradebeispiel für erfolgreiche regionale Wertschöpfung.
Eine Frau, die einen Kohl in der Hand hält, und ein Mann, der verpacktes Sauerkraut schwenkt, stehen lächelnd vor großen Holzfässern, die mit geschreddertem Kohl gefüllt sind. Drei Sauerkrautpakete schweben über ihnen.
Im Familienunternehmen Möstl werden in Premstätten in dritter Generation Weißkraut und BIO-Weißkraut zu hochwertigem Holzbottich- Sauerkraut veredelt.

30 Jahre Erfolgsgeschichte

„Was vor 30 Jahren mit zehn Bio-Milchprodukten begann, hat sich zur größten Bio-Eigenmarke in Österreich entwickelt“, sagt Christoph Holzer, Geschäftsführer SPAR Steiermark und Südburgenland. Über 1.300 Produkte tragen das SPAR Natur*pur-Logo und stehen für Bio-Qualität, regionale Partnerschaften und höchste Frische. Dabei steht der unverfälschte Geschmack im Vordergrund. Der Verzicht auf Gentechnik, chemisch-synthetische Pestizide, Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Geschmacksverstärker tut nicht nur der Natur gut, sondern auch Mensch und Tier. Bio bei SPAR bedeutet Vielfalt, die permanent ausgebaut wird: Kunden finden rund 6.000 Bio-Produkte aller Marken, davon rund 2.200 unter den SPAR-Marken. Das Sortiment reicht von Milchprodukten, Teigwaren, Getränken, Obst und Gemüse bis zu Fleisch und Backwaren, aber auch Non-Food-Produkten wie Zahnbürsten, Müllsäcken oder Tierfutter.

Möstl’s Sauerkraut ist ein weiteres Paradebeispiel dafür. Das Familienunternehmen in dritter Generation veredelt in der Manufaktur in Premstätten Weißkraut und BIO-Weißkraut nach einer traditionellen Methode zu hochwertigem Holzbottich-Sauerkraut. „Vor über 55 Jahren begann Uropa Lorenz für das LKH Graz Sauerkraut herzustellen. Damals gab es im Winter noch kaum Importe. Um die Patienten trotzdem mit wichtigen Vitaminen zu versorgen, integrierte man Sauerkraut in den Speiseplan“, erzählt Iris Möstl. In Lärchenholzbottichen wird es natürlich und schonend vergoren. Dabei entsteht natürliche Milchsäure, die dem Sauerkraut den unvergleichlichen Geschmack verleiht. Das Sauerkraut wird naturbelassen abgepackt und nicht pasteurisiert. So bleiben der milde Geschmack und die Inhaltsstoffe vollständig erhalten.

Tief bauen, Flächen schonen

Auch Flächen sind ein wertvolles Gut – besonders in Zeiten von Klimawandel, wachsender Bevölkerung und steigendem Bedarf an Lebensraum. SPAR bringt Nahversorgung dorthin, wo die Menschen leben: Viele Märkte entstehen direkt in Wohngebieten oder kehren – oft als Teil von gemischt genutzten Gebäuden – zurück in die Innenstädte. Rund 40 Prozent aller SPAR-Standorte sind Teil solcher Mehrfachnutzungen, etwa mit Wohnungen, Gesundheitszentren oder Büros über dem Markt. Durch diese Integration in Wohn- und Stadtquartiere sind die Standorte für viele bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Das reduziert den Bedarf an Autofahrten, stärkt die Lebensqualität im Viertel und unterstützt eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Verantwortungs­volles Bauen: SPAR nutzt Flächen effizient – etwa durch multifunktionale Gebäude, bodensparende Planung und naturnahe Außenbereiche.

Ein aktuelles Beispiel ist der neue SPAR-Supermarkt im Green Tower im Grazer Stadtteil Reininghaus. Das Gebäude vereint rund 140 Wohnungen, ein Gesundheitszentrum und einen Nahversorger unter einem Dach. SPAR ist seit Anfang 2024 als Mieter im Erdgeschoss vertreten und bietet Nahversorgung und Treffpunkt in diesem multifunktionalen, urbanen Raum. Die begrünte Gebäudestruktur des Green Tower bindet jährlich rund 10.000 Kilogramm CO2 und bringt Natur in die Stadt. In der Logistik setzt SPAR ebenfalls auf innovative Lösungen: Beim Ausbau des Großhandelslagers Graz-Puntigam wurde bewusst in die Tiefe gebaut. Das automatisierte Hochregallager reicht zehn Meter in die Erde und 17 Meter in die Höhe. So wird die Lagerkapazität erhöht, mit weniger zusätzlicher Flächenversiegelung. Am Dach sorgt eine große Photovoltaikanlage für umweltfreundlichen Strom.

  • Regionalität ist bei SPAR Teil der Unternehmens-DNA, davon zeugen über 4.000 verschiedene Produkte von 333 steirischen Produzenten im SPAR-Regal.
  • Natur*pur von SPAR: Was vor 30 Jahren als Vision gestartet wurde, ist heute eine Erfolgsgeschichte für Konsumenten wie Produzenten.

www.spar.at/steiermark

In Kooperation mit SPAR Steiermark, Fotos beigestellt

Banner mit dem Text "trinkvergnügen" und "Über 450 Weine & Champagner einfach online bestellen." Rechts zeigt ein Foto zwei Gläser Rotwein auf einem Holztisch im Freien bei Sonnenuntergang.