
Mit Top-Daten zu Standorten voller Energie
Starke Verwaltung, starker Standort: In unserer Serie holt „SPIRIT of Styria“ Repräsentanten der Verwaltung in der Steiermark vor den Vorhang und gibt Einblick in den Spirit der steirischen Verwaltung. Diesmal: Harald Grießer, Leiter der Abteilung 17 – Landesplanung und Regionalentwicklung
Die wichtigste(n) Aufgabe(n) meiner Abteilung: Als zentrale Planungsstelle des Landes erarbeiten wir einerseits Raumordnungspläne und -programme für das ganze Land, unterstützen aber auch Gemeinden und Regionen bei ihren Planungsarbeiten und Projekten – aktuell etwa offensiv bei der Errichtung von Kinderbetreuungseinrichtungen. Wir fördern Projekte in den steirischen Regionen und stellen mit unserer Landesstatistik und dem GIS Steiermark mit über 800 unterschiedlichen Datensätzen und 2 Millionen Zugriffen pro Jahr auch „die“ Datendrehscheibe des Landes. Die Nutzung dieser Daten als Planungs- und Entscheidungsgrundlagen innerhalb und außerhalb der Landesstrukturen wird aktuell durch die zunehmende Digitalisierung vieler Prozesse immer bedeutender.

Meine Aufgabe als Abteilungsleiter: Teams zu entwickeln, die wirksam an Projekten arbeiten, die das Land und seine Regionen voranbringen.
Was mir an meinem Job besonders gefällt: Das Handwerk bleibt das gleiche, die Themen, Instrumente und Akteure verändern sich laufend. Egal, ob die steirische Gemeindestrukturreform, die Planung von Standorten für erneuerbare Energien wie PV und Windkraft, Projekte, die die Chancen durch die Koralmbahn auf den Boden bringen oder den Ausbau von Kindergärten und Krippen im Land vorantreiben – unsere Arbeit ist stets spannend und wir können Entwicklungen unmittelbar als Planer und Förderer aber auch als Lieferanten für Entscheidungsgrundlagen für die Politik in einem hohen Ausmaß mitbeeinflussen.
Harald Grießer
→ Leiter Abteilung 17
→ Geboren: 1972
→ Ausbildung: Universität für Bodenkultur
→ Werdegang: Nach diversen Projektarbeiten 2000 Eintritt in die damalige Landesbaudirektion. Ab 2005 Referatsleiter. Seit 10 Jahren Leiter der Abteilung für Landesplanung und Regionalentwicklung

Hingucker im Büro: Erzherzog-Johann-Award für die Gemeindestrukturreform
Wie viel Gestaltung darf Verwaltung? Eine Verwaltung, die ihren Gestaltungswillen verliert, wäre ein schlechter Berater für die Politik und kann die Spielräume, die sie in ihrer täglichen Arbeit hat, nicht für positive Entwicklungen nutzen.
Die aktuell größte Herausforderung für meine Organisation: Die Implementierung von KI in unserer Arbeit, sei es im Berichtswesen oder in der Förderabwicklung. Wir arbeiten im GIS Steiermark an Deep-Learning-Modellen, um Datengrundlagen besser und schneller nutzbar zu machen.
Ist Vorschrift immer Vorschrift? (Fast) immer
Von meinen Mitarbeitern erwarte ich: Einsatz, Teamfähigkeit, Kompetenz und Loyalität
Digitalisierung in der Verwaltung ist … eine Riesenchance, effizienter zu werden, Prozesse zu hinterfragen und neu zu ordnen und sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Was ich mir vom Gesetzgeber wünschen würde: Sich nicht von Partikularinteressen treiben zu lassen, sondern das große Ganze im Auge zu behalten.
Ein Satz, den ich nicht mehr hören kann: „Das haben wir immer schon so gemacht.“
Was ich mir von der Wirtschaft/Unternehmen wünsche: Verständnis für unterschiedliche Rollen im Gesamtgefüge unseres Staates
Mein größtes Ziel: für heuer beruflich unsere Digitalisierungs- und Deregulierungsoffensive und privat der Mittellegigrat am Eiger
Die Zukunftsfrage Nummer eins für die Gesellschaft: Schaffen wir es, die großen Fragen unserer Zeit wie die Auswirkungen von Digitalisierung und KI in einer Form zu behandeln, die den Menschen das Vertrauen in die Entscheidungs- und Lösungskompetenz unserer demokratischen Strukturen und Einrichtungen erhält?
Meine wichtigsten Werte: Leistung und Vertrauen
Soziale Netzwerke: Fluch und Segen
Entspannung in der Freizeit finde ich … bei meiner Familie und in großer Höhe beim Bergsteigen.
Lieblingsbuch: aktuell „Factfulness“ von Hans Rosling und rechtzeitig vor dem Sommer der „Kletterführer Gesäuse“
Lieblingsmusik: von 80er-Jahre-Rock über German Pop bis Klassik
Sehnsuchtsort: zuhause im Garten oder am Rennrad irgendwo im Süden
Fotos: Oliver Wolf