Teenpreneurs am Start
Jugendliche mit grünen Geschäftsideen werden in der Obersteiermark besonders gefördert. Das Green Startup Center Leoben unterstützt 14- bis 18-Jährige im Programm „Teenpreneurs“ auf diesem Weg. Konzepte zu innovativen Produkten aus Holzabfällen und Meeresmüll wurden bereits weiterentwickelt. Neue Ideen sind willkommen!
Große Ideen beginnen oft im Kleinen – manchmal mit einem Geistesblitz im Klassenzimmer, einem Gespräch mit Freunden oder dem Blick auf ein Umweltproblem vor der eigenen Haustür. Mit dem Programm „Teenpreneurs“ in der Obersteiermark können bereits 14- bis 18-Jährige zeigen, dass nachhaltiges Unternehmertun keine Frage des Alters ist. „Unser Angebot zielt darauf ab, die Ansätze von Jugendlichen für umweltfreundliche Unternehmen zu unterstützen und dabei zu helfen, die Vision eines grünen Start-ups in die Realität umzusetzen“, sagt Angelika Hierzer-Königsberger, Projektleiterin des Green Startup Centers Leoben im Zentrum für Angewandte Technologie. Schülerinnen und Schüler der HTL Zeltweg und der LBS Mitterdorf haben in diesem Rahmen bereits einige ihrer Gedankengänge intensiv weiterentwickelt. Das Programm gehört zu Startup Combo und ist Teil des Projektes Green Startup Center Leoben, das durch den Just Transition Fund (JTF) sowie Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert wird. Es ist eingebettet in die Initiative Green Startupmark, die gezielt grüne Gründungsvorhaben in der östlichen Obersteiermark und darüber hinaus fördert.
1.500 Euro Prämie winken
Der Weg zum Start-up beginnt dabei mit einer Unternehmensidee, die diskutiert und in der Folge als Kurzbeschreibung einer Jury vorgelegt wird. Diese bewertet die Einreichungen für eine Aufnahme ins Programm. Regelmäßige Coachingeinheiten garantieren kontinuierliche Unterstützung und Wissenszuwachs – dabei steht der Status des Businessplans genauso im Fokus wie die Frage, ob externe Mentoren benötigt werden. In ausgewählten Workshops wird das Know-how rund um die Gründung von Start-ups vertieft. Die entwickelten Businesspläne werden schließlich von Experten bewertet und zur Prämierung eingereicht, die in Form eines Events mit einer Pitchingsession über die Bühne geht. Das Teenpreneur-Programm bietet dabei die Chance für den grünen Businessplan 1.500 Euro an Prämie zu gewinnen. Nach Abschluss wird die weitere Vorgehensweise gemeinsam besprochen.
Neue Ideen Wilkommen
So haben bereits einige obersteirische Teenpreneurs mit vielfältigen Ideen zur innovativen Nutzung von Holzabfällen, Meeresmüll oder 3D-Druckern von sich reden gemacht. „Wir unterstützen dabei, den Businessplan Kapitel für Kapitel zu erarbeiten und geben laufend Feedback zum Projektstatus“, erklärt Hierzer-Königsberger. Derzeit werken drei Teams an ihren Konzepten, neue Ideen sind seit 13. September willkommen. Die Jugendlichen werden im Rahmen des Programms vom Green Startup Center Leoben über sechs Monate begleitet – entweder direkt in der Schule oder auch über Online-Angebote. Die Unternehmensidee bleibt dabei stets im Eigentum der Teams, das über Schritte in die Zukunft entscheidet. „Der Abschluss der Ausbildung hat freilich höchste Priorität, aber es ist wertvoll, schon früh Unternehmensideen erproben zu können“, so Hierzer-Königsberger. Das Programm vermittelt nicht nur unternehmerisches Know-how, sondern auch Kompetenzen fürs Leben – dank Projektarbeit, Förderung von Teamgeist und den geschärften Blick auf nachhaltige Lösungen.
Infos hier:
www.zat-leoben.at/teenpreneurs
Junge Unternehmensideen
1. Blitzblanke Photovoltaik
An der HTL Zeltweg wurde mit „PhotoClean“ von vier Schülern eine Idee für ein innovatives Reinigungssystem für Photovoltaik- und Solaranlagen entwickelt. Das Projektteam befasste sich mit dem Problem der Verschmutzung von Photovoltaikanlagen durch Saharastaub, Pollen, Ruß und Kalkablagerungen, die den Wirkungsgrad der Anlagen erheblich reduzieren können.
2. Lernen mit Holzabfällen
Die Green Classroom Solutions GmbH ist ein Unternehmen, das an der LBS Mitterdorf im Dienste einer Bildungsrevolution der anderen Art entwickelt wurde: Unter dem Leitgedanken „Heute lernen für morgen, mit Holzabfällen von gestern“ will das Team Bildungseinrichtungen mit ergonomischen Möbeln aus recycelten Holzabfällen, die individuelle Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen, ausstatten.
3. Handyhüllen aus Meeresmüll
Ebenfalls an der LBS Mitterdorf wurde SeaCycle entwickelt, das der Meeresverschmutzung durch die Produktion von Handyhüllen aus recyceltem Meeresplastik Herr zu werden versucht. Die Unternehmensidee basiert auf innovativen Recyclingverfahren und der Zusammenarbeit mit Umweltschutzorganisationen. Letztere sammeln Plastik aus den Ozeanen, das aufbereitet wird und für die Herstellung der Handyhüllen für umweltbewusste Konsumenten zum Einsatz kommen kann.
4. Effizienz-Booster für Anlagentechnik
Modulecyc ist eine Start-up-Konzept von Schülern der LBS Mitterdorf, um die Nachhaltigkeit von Kunststoffrecyclingprozessen mittels modularer Anlagentechnik zu verbessern. Die Anlagen ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Modulecyc setzt dabei auf Vielseitigkeit und Flexibilität, um individuelle Kundenbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.
5. Lampen aus dem 3D-Drucker
Die LuminaPrints GmbH will die Beleuchtungsbranche transformieren – und zwar in Form nachhaltiger 3D-gedruckter Lampen. Die Mission eines weiteren Schülerteams der LBS Mitterdorf ist es, die Welt umweltfreundlicher zu erhellen und dabei gleichzeitig maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen anzubieten, die ökologischen und ästhetischen Anforderungen ansprechen.
6. Dämmplatten aus Aerogel
Neue Lösungen für Wärmedämmung im Bauwesen hat sich ein Team an der LBS Mitterdorf zum Ziel genommen. Die speziell entwickelten Dämmplatten aus Aerogel bieten beste Dämmeigenschaften, indem sie Kälte draußen und Wärme drinnen halten. Damit tragen sie dazu bei, den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren – ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsziele des europäischen Green Deals.
In Kooperation mit ZAT Leoben; Fotos beigestellt
