Eine lächelnde Frau in Geschäftskleidung steht in einem modernen, hellen Büro und lehnt an einem Schreibtisch mit geordneten Papieren, Stühlen, Regalen und einem Fenster im Hintergrund.
Home / Top Thema / Natürlich bauen

Natürlich bauen

Womit sich Holz im Bau sinnvoll kombinieren lässt, welche Potenziale in der Vorfertigung und Nachverdichtung liegen und was Strohboid als neue Marke im Portfolio bedeutet: Doris Enzensberger-Gasser, geschäftsführende Gesellschafterin der Lieb Bau Unternehmensgruppe, im Gespräch.

Was bedeutet „natürliches Bauen“ für Sie – und welche Rolle spielt Holz dabei?

Natürliches Bauen bedeutet für uns, Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen. Dabei setzen wir auf umweltfreundliche, gesunde und nachhaltige Materialien. Holz spielt dabei eine zentrale Rolle: Es wächst nach, speichert CO₂ und schafft ein gesundes Raumklima. In einem so waldreichen Land wie der Steiermark ist es nur logisch, diesen wertvollen Rohstoff mit Verantwortung und Innovationsgeist zu nutzen.

Welche Vorteile bietet Holz als Baustoff im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Wohnklima und Lebensqualität?

Holz ist nicht nur nachhaltig, sondern sorgt auch für ein ideales Raumklima, da es die Luftfeuchtigkeit reguliert und somit eine positive Auswirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden schafft.

Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Argumente für Bauherren, sich bewusst für Holz zu entscheiden?

Holz verbindet Tradition mit den Anforderungen der modernen Bauweise. Es ist langlebig, wertbeständig und überzeugt durch sehr gute Dämmeigenschaften. Damit lassen sich energieeffiziente Gebäude realisieren, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Eine lächelnde Frau in Geschäftskleidung steht in einem modernen, hellen Büro und lehnt an einem Schreibtisch mit geordneten Papieren, Stühlen, Regalen und einem Fenster im Hintergrund.

Doris Enzensberger-Gasser, geschäftsführende Gesellschafterin der Lieb Bau Unternehmensgruppe, setzt auf regionale Partner, innovative Technologien und erneuerbare Energien.

Lieb Bau Weiz ist in vielen Bereichen des Bauens tätig. Inwiefern lässt sich Holz auch in anderen Gewerken sinnvoll und nachhaltig einsetzen?

Holz hat längst seinen festen Platz in nahezu allen Bereichen des Bauens – vom klassischen Wohnbau bis hin zu modernen Industriebauten. Auch im Innenausbau spielt Holz eine zentrale Rolle: Es schafft eine natürliche, warme Atmosphäre und steht gleichzeitig für Designvielfalt und Qualität – ein gutes Beispiel dafür ist unsere Lieb Stiege, die wir in unterschiedlichsten Design- und Formensprachen realisieren.

Mit der Integration von Strohboid haben Sie besonders nachhaltige Chalets, Pavillons und hochwertige „Glamping“-Unterkünfte ins Portfolio aufgenommen. Wie passt Strohboid zur Philosophie von Lieb Bau Weiz?

Strohboid passt ideal zu unserer Philosophie und unserer Kompetenz in der Vielfalt. Die innovativen Chalets, Pavillons und Glamping-Unterkünfte stehen für ökologisches Bauen am Puls der Zeit – und kombinieren ressourcenschonende Materialien mit hoher gestalterischer Qualität. Damit erweitert Strohboid unser Portfolio um eine besonders zukunftsgerichtete und zugleich ästhetisch ansprechende Lösung.

Wenn man über nachhaltiges Bauen spricht, denkt man häufig zuerst an Holz. Aber auch andere Materialien können nachhaltig sein. Wie sehen Sie die Rolle von Beton und Ziegel in diesem Kontext?

Nachhaltigkeit ist nicht auf einen einzelnen Baustoff beschränkt. Auch Beton und Ziegel können einen wichtigen Beitrag leisten – etwa durch den Einsatz von Recyclingmaterialien oder durch energieeffiziente Herstellungsverfahren. Die Baustoffindustrie arbeitet seit Jahren intensiv an CO2-reduzierten Produktionsprozessen und Materialinnovationen. Auch wir als bauausführendes Unternehmen versuchen, unseren Beitrag zu leisten, wie wir derzeit bei einem Forschungsprojekt mit der TU Graz beweisen.

Ein moderner Veranstaltungsraum im Freien mit einem großen, zeltartigen Vordach, das innen warm beleuchtet ist. Weiße Stuhlreihen sind auf einem Holzdeck angeordnet, das bei Sonnenuntergang von Bäumen umgeben ist und eine ruhige und einladende Atmosphäre schafft.
Bauen am Puls der Zeit: Nachhaltige Chalets, Pavillons und Glamping-Unterkünfte von Strohboid erweitern das Portfolio.
Modernes zweistöckiges Haus mit großen Fenstern, Holz und weißen Außenakzenten, Flachdach und einem großen grünen Rasen vor dem Hintergrund von Bäumen und blauem Himmel mit Wolken.
Ein modernes Holzgebäude mit großen Fenstern steht neben einem älteren weißen Gebäude. Zwei Autos sind davor geparkt, und Bäume umrahmen die Szene an einem teilweise bewölkten Tag.
Geräumige Holzscheune mit hoher gewölbter Decke, offenem Geländer und mehreren Tierställen darunter. Das Sonnenlicht scheint durch die Lamellen und beleuchtet die Struktur und die an der Rückwand gestapelten Heuballen.
Ein großes vorgefertigtes Gebäudemodul wird von einem Kran auf einer belebten Baustelle angehoben, während sich darunter Arbeiter befinden und die angrenzenden Gebäude eingerüstet sind. Im Hintergrund sind mehrere Kräne und Baumaschinen zu sehen.

Mit Holz lassen sich energieeffiziente Gebäude realisieren, die ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sind, großes Potenzial liegt in der Vorfertigung.

Über
1.200

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind derzeit in der gesamten LIEB Bau Gruppe beschäftigt

54

Lehrlinge werden derzeit in der LIEB Bau Gruppe ausgebildet

2.080m3

BSP (Brettsperrholz) wurden beim Modulbau- Projekt des AKH Wien verbaut

1.700m2

Lärchenfassade

Ist es aus Ihrer Sicht eher ein Entweder-oder – oder lassen sich Holz und mineralische Baustoffe sinnvoll kombinieren?

Holz und mineralische Baustoffe lassen sich hervorragend kombinieren – gerade die Verbindung ihrer jeweiligen Stärken macht viele Projekte erst möglich. Holz punktet mit Nachhaltigkeit und Wohnklima, während Beton oder Ziegel in puncto Tragfähigkeit und Wärmespeicherung überzeugen. Diese Synergien nutzen wir auch in der Massivbauweise, um nachhaltige, langlebige und funktionale Gebäude zu realisieren.

Gerade im großvolumigen Bau ist Beton nach wie vor unverzichtbar. Wie gelingt es Lieb Bau Weiz, auch hier ökologische Standards zu setzen und den CO₂-Fußabdruck zu minimieren?

Wir arbeiten mit regionalen Partnern, setzen auf innovative Technologien und nutzen erneuerbare Energien, wo immer es möglich ist. Zudem denken wir Bauweisen ganzheitlich: Die Hybridbauweise etwa ermöglicht es uns, die statischen Vorteile von Beton mit der Umweltfreundlichkeit von Holz zu kombinieren.

Wie verändert sich das Bewusstsein Ihrer Kunden beim Thema nachhaltiges Bauen? Spüren Sie einen gesellschaftlichen Wandel?

Wir beobachten sowohl im Privatbereich als auch im Objektgeschäft ein zunehmendes Umdenken in Richtung nachhaltiges Bauen. Die langfristigen Vorteile für Umwelt und Gesellschaft werden erkannt – und durch entsprechende Initiativen und Zertifizierungen gezielt gefördert. Was uns dabei aber Sorge bereitet, ist der zunehmende Bürokratismus. Bauen muss leistbar bleiben – sowohl für private Bauherren als auch für Bauträger.

Wohin entwickelt sich Ihrer Meinung nach das Bauen der Zukunft – und welche Rolle wird Holz dabei spielen?

Holz wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle im Bauwesen spielen – auch in sinnvoller Kombination mit anderen Baustoffen. Besonders großes Potenzial sehe ich in der Vorfertigung, im geringen Gewicht – etwa bei der städtischen Nachverdichtung – sowie in der ausgezeichneten CO₂-Bilanz. Gleichzeitig werden Digitalisierung und moderne Technologien eine entscheidende Rolle spielen, um Effizienz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im gesamten Bauprozess weiter zu stärken.

Lieb Bau Unternehmensgruppe – Kompetenz in der Vielfalt.

Seit 1931 werden von der Planung und dem Hochbau über den Holz-, Trocken-, Stiegen- und Modulbau bis hin zur Fliesenverlegung und Elektrotechnik oder dem Fertig- und Massivhaus vielfältigste Projekte für private und gewerbliche Auftraggeber umgesetzt.

Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG
Birkfelder Straße 40
8160 Weiz
Tel. 03172/2417

www.liebbauweiz.at

Fotos: Lieb Bau
In Kooperation mit Lieb Bau Unternehmensgruppe

Banner mit dem Text "trinkvergnügen" und "Über 450 Weine & Champagner einfach online bestellen." Rechts zeigt ein Foto zwei Gläser Rotwein auf einem Holztisch im Freien bei Sonnenuntergang.
weitere ARTIKEL