Futuristische Lastwagen, die an BioLNG-Tankstellen tanken, unter einem modernen Vordach mit einem sanften lila Himmel im Hintergrund, der saubere und fortschrittliche Transporttechnologie veranschaulicht.
Home / Spirit Spezial / What now? 2

What now? 2

Was braucht es jetzt? Welche Lösungen haben wir für unsere Welt im Umbruch? Welche Potenziale können wir den Dystopien entgegensetzen? Noch bis 2. Juni präsentiert die Ausstellung „What now!?“ im Rahmen des Designmonat Graz 2024 rund 30 innovative Lösungen, mutige Visionen und neue Ansätze in den Zukunftsfeldern Mobilität, Ernährung, Energie, Industrie, Wohnen und Kreislaufwirtschaft. Nach dem ersten Preview in unserer April-Ausgabe finden Sie hier ein weiteres Best-of.

Plakat für die Ausstellung "Design Monat Graz" mit leuchtenden Farben in Pink, Orange und Lila. Der große Text lautet "What now!?" und verweist auf die Veranstaltungsdaten (4. Mai bis 2. Juni 2024) und den Veranstaltungsort in Graz, Österreich.

What now!?

Die Ausstellung im Rahmen des Designmonat Graz 2024 zeigt rund 30 zukunftsweisende Ideen, Ansätze, Utopien und Modelle von Designstudios, Kreativen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Wann: 4. Mai – 2. Juni, täglich 11.00 – 18.00 Uhr
Wo: Festivalzentrum Hornig Areal,
Waagner-Biro-Straße 39, 8020 Graz – Eintritt frei! www.designmonat.at
www.cis.at

Ein Mann fährt ein einzigartiges Auto, das größtenteils aus hellem Holz gefertigt ist, mit einem offenen Rahmen und sichtbaren schwarzen Rädern, in einem Innenraum vor einem unscharfen Hintergrund.

Wood-E – das erste solarbetriebene Holzcarrt

Mobil durch Sonne und Holz? Eine rollende Revolution für den PKW-basierten Nahverkehr bringt das erste solarbetriebene Holzcart wood-e mit sich. Das Elektrokleinmobil – entwickelt von der Cart Brothers GmbH in Kooperation mit dem Innovationszentrum W.E.I.Z. und dem Holzcluster Steiermark – ist vorwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen und kreislauffähigen Materialien hergestellt und speziell für den Einsatz auf Kurzstrecken konzipiert. Die dachseitig montierte PV-Anlage ermöglicht eine emissionslose, energieautarke Fahrt bis zu 40 km pro Tag. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für den privaten, kommerziellen, touristischen oder kommunalen Einsatz.
www.wood-e.at

Ein modernes mehrstöckiges Wohngebäude mit grünen vertikalen Gärten, die die Fassade, die Balkone und die großen Fenster bedecken, unter einem klaren blauen Himmel.

Meidlinger L – Klima-Wandel-Anpassung im baulichen Bestand

Das Meidlinger L dient in diesem Projekt des Wiener Kreativbüros „Eigensinn – Veränderung RAUM geben“ als architektonische Metapher für Entsiegelung und Begrünung des öffentlichen Straßenraums bei gleichzeitiger Aufwertung des privaten Wohnraums. Als Teil von „MEI MEIDLING“, eines partizipativen Grätzl-Projekts, steht „Meidlinger L“ für ein modulares Balkon-Rankregal, das Vertikalbegrünungen möglich macht. Der Einsatz würde den Grünflächenanteil in Wien signifikant steigern und damit einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln leisten.
www.meimeidling.wien/meidlinger-l

Ein futuristischer Sattelschlepper tankt an einer BioLNG-Tankstelle in einer eleganten, modernen Umgebung. Das Bild zeigt den LKW von hinten auf einer offenen Straße bei Sonnenuntergang.

Cryoshelter – der Tank für grüne Trucks

Keine Mobilitätswende ohne nachhaltige Lösung für den Güterverkehr. Eine vielversprechende Lösung aus diesem Bereich liefert das steirische Unternehmen Cryoshelter mit hoch-innovativen Cryo-Wasserstoff- und Cryo-Biogas-Tanks für den kostengünstigen und nachhaltigen LKWVerkehr von morgen. Die Technologie ermöglicht den Einsatz sauberer Energieträger für den effizienten Gütertransport. Design-Support von moodley sichert einen hohen Usability-Standard, der eine Plug-and-play-Installation ermöglicht. Ein Beweis, dass strategiebasiertes Design die Realisierbarkeit von Visionen unterstützt und damit zur Akzeptanz bzw. zum Unternehmenserfolg beiträgt.
www.cryoshelter.com
www.moodley.com

Eine elegante, moderne schwarz-silberne Straßenbahn mit den Aufschriften "SIEMENS" und "Düsseldorf" hält an einem futuristischen, gut beleuchteten Bahnsteig mit minimalistischen Designelementen.

Train24 – nachhaltige On-Demand Schienenmobilität

Ein neues Fahrzeugkonzept von Siemens Mobility – designt von moodley – zielt darauf ab, Zugflotten flexibler zu gestalten und die für eine Verlagerung der Transportarten erforderliche Kapazität bereitzustellen. Im Zentrum steht ein Fahrzeugentwurf, der in verschiedenen Längen und Konfigurationen funktioniert – eine Neuerfindung des Schienenbusses, der aus Kopfmodulen, Fahrgestellmodulen und einem Einstiegsmodul besteht. Die Fahrzeuge kommunizieren drahtlos untereinander sowie mit der Infrastruktur und funktionieren autonom und batteriebetrieben. Mit sofort änderbaren digitalen Schnittstellen könnte das Train 24-Konzept von jedem Betreiber ohne wesentliche Anpassungen genutzt werden
– ein wichtiger Fortschritt im On-Demand-Massentransport. www.mobility.siemens.com
www.moodley.com

Ein Mann steht auf einem Balkon mit Glasgeländer, umgeben von Topfpflanzen und Grünzeug. Im Vordergrund ist ein weißes Gerät mit der Aufschrift "EET" zu sehen. Im Hintergrund sind Bäume an einem sonnigen Tag zu sehen.

EET „Solmate“ – Kraftwerke am Balkon

Das Grazer Start-up EET rund um Christoph Grimmer schuf mit dem SolMate die weltweit erste Mini-Photovoltaik-Anlage mit integriertem Stromspeicher für den Balkon. Damit kann ein Haushalt rund 25% seines Strombedarfs decken. SolMate ist als Outdoor-Balkonanlage konzipiert und richtet sich an Mieter und Wohnungseigentümer, die nicht über eine eigene Dachfläche verfügen oder sich keine große Dachanlage zulegen wollen. Die patentierte Messtechnologie erkennt, ob und wie viel Strom im Haushalt verbraucht wird – und zwar ganz einfach über die Steckdose, an der das System angeschlossen ist.
www.eet.energy

“ Nicht eine Disziplin allein wird die Welt retten. Es braucht die gemeinsame Kraft vieler Akteurinnen und Akteure. Design wird einen wesentlichen Beitrag leisten.“

EBERHARD SCHREMPF
Geschäftsführer Creative Industries Styria
Zwei große gepolsterte Umschläge aus braunem Papier, einer aufrecht, der andere dagegen gelehnt, auf einer weißen, reflektierenden Fläche ausgestellt. Beide Umschläge sind mit weißem Text und Logos bedruckt.

Supaso – neue Ära der Kühl- und Tiefkühlverpackung

Von Hartberg aus tritt das erfolgreiche Start-up Supaso rund um Fabian Gems, Georg Lackner und Mario Maier an, den Versandverpackungsmarkt nachhaltig zu revolutionieren. Die Vision – eine Welt ohne überflüssigen Verpackungsmüll – verfolgt das Unternehmen mit innovativen Verpackungslösungen, die auf recyceltem Altpapier basieren. Die leistungsstarken Öko-Produkte halten die Ware für zumindest 48 Stunden gekühlt oder gefroren. Die vielseitigen Verpackungslösungen werden dabei den Anforderungen unterschiedlichster Branchen – Lebensmittel, Tiernahrung, Pharma sowie Spezialanwendungen – gerecht.
www.supaso.eu

Eine Person mit blauen Handschuhen benutzt eine Pinzette, um eine Petrischale in einem Labor zu bearbeiten. Reagenzgläser und Laborgeräte sind auf der Arbeitsfläche zu sehen.
working in lab

Norganoid – Züchtung von Geweben

Das Grazer Start-up Norganoid entwickelt mit dem Nano-Lab-System eine neuartige Test-Plattform, die das biologische Potenzial von Stammzellen mit der Mikrofluidik vereint. Damit ermöglicht sie die Erforschung von menschlichen Krankheiten sowie eine effizientere Testung von Arzneimitteln. Im Zentrum steht die Plattform „Organ-on-chip“, mit der man aus Stammzellen alle Arten von Geweben züchten kann. Mit den auf diese Art modellierten Krankheiten können Medikamente und Therapien getestet und Tierversuche reduziert werden. Auch die Weiterentwicklung in Richtung personalisierter Medizin ist eine Vision des Unternehmens.
www.norganoid.com

Zwei Männer stehen in einem Haus und halten ein großes Holzmodell eines Autos. Hinter ihnen sind Banner mit Werbung für Autoreparaturen und Firmenlogos zu sehen. Der Raum ist mit Holzschränken und verschiedenen Gegenständen im Hintergrund ausgestattet.

Wood Works – Mobilitätslösungen aus Holz

Bauteile aus Holz bzw. aus Holz-Hybriden für Anwendungen in Autos, Zügen und Flugzeugen sowie im Maschinenbau – das ist der Schwerpunkt der Weitzer Woodsolutions, das gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum CARpenTiER, vormals WoodC.A.R., nachhaltige Mobilitätslösungen der Zukunft entwickelt. Künftig sollen hybride Strukturen aus Schichtholz, Sperrholz oder Furnierstreifenholz, die mit Naturfasern verstärkt werden, einen wichtigen Beitrag zu Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz liefern. Aktuelles Projekt: eine Stoßstange aus Holz für den Porsche 914electric.
www.weitzer-woodsolutions.com

Ein weißes Auto erkennt mit Hilfe von Sensoren Fußgänger in der Nähe eines Zebrastreifens an einer sonnigen Straße in der Stadt, an der Menschen gehen und eine Bushaltestelle zu sehen ist.
Driverless car with environment sensors. 3D generated image. Car is generic and not based on any real model/brand.

Autonomes Fahren mit einem Robotaxi

Autonomes Fahren gilt als großer Hebel für den Umwelt- und Klimaschutz und leistet dem Zukunftskonzept „Benutzen statt Besitzen“ Vorschub. Im Forschungsprojekt „Robotaxis for efficient shared mobility“ des F&E-Zentrums „Virtual Vehicle Research“ in Graz wird der Prototyp eines Robotaxis mit einem gesamtheitlichen autonomen Fahrsystem entwickelt, also eines Fahrzeugs, das sich selbstständig im städtischen Bereich bewegen kann, um Kunden abzuholen und an ihr Ziel zu bringen. Die autonomen Fahrfunktionen sind bereits in der Simulation getestet – es wurden auch schon Testfahrten im abgesperrten Gelände absolviert.
www.virtual-vehicle.at

In Kooperation mit der Creative Industries Styria
Fotos: moodley, Paul Ott, iStock, Marija Kanižaj, Mag. Bernhard Bergmann, beigestellt

Banner mit dem Text "trinkvergnügen" und "Über 450 Weine & Champagner einfach online bestellen." Rechts zeigt ein Foto zwei Gläser Rotwein auf einem Holztisch im Freien bei Sonnenuntergang.
weitere ARTIKEL